Elektrische Weiche: | ![]() |
Um ein realistisches Rennen fahren zu können, wird meiner Meinung nach auch eine
befahrbare Boxengasse incl. Tankstops benötigt.
Die entsprechende Weiche gibt es von Carrera für die Go!!! seit Mai 2005. Leider
schaltet diese Weiche bei jeder Durchfahrt die Weichenrichtung selbstständig um. Da dies
wenig realistisch ist (wer tankt schon jede 2. Runde?) habe ich einen elektrischen
Weichenantrieb an diese Weiche gebaut. Jeder Fahrer kann nun mittels Tastendruck
selbstständig entscheiden, wann er in die Boxengasse einfahren will.
Als Antrieb verwende ich Mini-Modelbauservos, zur Ansteuerung bedarf es einer speziellen Schaltung, da Servos mit Impulsen angesteuert werden müssen und nicht einfach mit einer "Schaltspannung". Die entsprechende Schaltung ("Servotester") gibt es als Bausatz oder Fertiggerät von Conrad. Das Fertiggerät ist wesentlich kleiner als der Bausatz und nur unwesentlich teurer, so habe ich mich für das Fertiggerät entschieden (Bestellnummer: 190151 - LN)
An die Servos habe ich einen mitgelieferten Kunststoffservohebel montiert. Daran eine dünne Servostange. Diese habe ich an die original Weichenstange der Go!!! Weiche angelötet. Die Stangen müssen entsprechend gebogen werden, das der eigentliche Servoantrieb neben der Weiche montiert werden kann. Alternativ wäre auch denkbar, die Servos direkt unter die Weiche in das Holz zu montieren. Ich habe aber beide Servos neben die Weichen montiert. Bei meiner Ausführung des Servoeinbaus und Plazierung der Servos muß ich einen Servo über ein Öffner ansprechen, das andere Servo über einen Schliesser. Das läßt sich aber bei entsprechender Montagelage der Servos umgehen (hätte ich auch besser vorher mal testen sollen). Besser und lieber wäre mir auch gewesen, einfach zwei Schliesser nutzen zu können. Mal sehen, evtl. baue ich noch mal etwas um, damit ich mit Schliessern arbeiten kann.
Die Servos sind mit 6mm Sperrholz, welche sentsprechend ausgeschnitten wurden, auf der
Platte fixiert.
Am Montageort der Servos habe ich unter einem flachen Gehäsue auch die Servoelektronik,
ein/aus-Schalter, Kontroll-LED und Einstellpotis plaziert. Pro Servo sind 2 Potis
notwendig, um beide Stellpositionen optimal einstellen zu können. Dies ist auch ein
großer Vorteil der Modellbauservos gegenüber anderen Lösungen: Der
"Auslöseweg" läßt sich nachträglich einstellen/justieren, ohne Draht
biegen/kürzen zu müssen oder so.
Betrieben werden die Servos und die Schaltung mit 5V bis 6V.
Die zwei Taster für die Weichenbetätigung habe ich nach vorne in der (rechten) Platte eingelassen. Dort befindet sich auch der Stromanschluss für die Weiche. Um auch bei Nachtfahrten die Weichentasten sicher zu finden, habe ich oberhalb der Taster entsprechendfarbige 8mm LED's eingelassen.
Hier paar Bilder der Weiche:
So sieht die unveränderte original Weiche von unten aus
Weiche montiert auf dem Slide-Park Hessen
Links die Box mit Servos und Elektronik, Gehäsue mit 4 Öffnungen für den Zugang
zu den Drehpotis
Geöffnete Box: Servos und Potis in Holz eingelassen
Die beiden Weichentasten mit LED's zum finden der Taster bei Nachtrennen ;-)
Vorne der Niedervoltstecker (gewinkelt) für die Spannungsversorgung der
Servos, Weichenelektronik und LED's
<eof>